HR 14.10.2020 MEX-Magazin
Starkregen – wie Kommunen sich jetzt besser auf den Klimawandel vorbereiten
HR 05.10.2020
Alles wissen - 9-mal Natur extrem (Minute ca. 7:45 - 10:43)
Kurzfassung Sendung vom 14.10.2020:
- Metereologen: Starkregen nimmt auf alle Fälle zu
- Hydrologe (Prof. Ernesto Ruiz Rodriguez, Hochschule RheinMain): Problem Starkregen kriegen wir nicht mehr los, wir müssen sehen, wie wir damit umgehen.
- seit 5 Jahren läuft ein Landesprojekt KLIMPRAX Starkregen, Ergebnisse wurden am 2.10.2020 in Wiesbaden vorgestellt (Link zu Powerpointfolie)
- Instrumente, um besser vorbereitet zu sein:
In Köln ist dies bereits vorhanden, Frankfurt will im nächsten Jahr etwas ähnliches anbieten.
- Kommunen (Stadtentwässerungsamt) rechnen momentan mit 3- 5-jährigen Regenereignissen für die Bemessungen der Kanalisation, besser wäre es, nun mit 500-jährigen Regenereignissen zu rechnen, dies wäre nachhaltiger
-an neuralgischen, heiklen Stellen im Ort müssten Regenrückhaltebecken bzw. Entlastungskanäle geschaffen werden
Kurzfassung zur Sendung vom 5.10.2020
Starkregenexperte Ingenieur Robert Mittelstädt aus Aachen analysiert Starkregenereignisse. Er wurde von einer Kommune beauftragt, das Kanalsystem und die Wege des Wassers zu untersuchen. Er sieht das Kanalnetz als wichtigen Faktor. Über Starkregenszenarien mit Einbeziehung des vorhandenen Kanalnetzes, digitaler Geländekarten und Höhenmodellen erstellt er mit einer speziellen Software 3-D-Modelle.
Damit lassen sich dann Starkregengefahrenkarten mit Fließwegen, Fließrichtungen und Fließgeschwindigkeiten erstellen. Sie zeigen Hotspots auf, für die Schutzmaßnahmen nötig sind (z.B. Umleitungen der Wassermassen).
Über www.geoportal.hessen.de sollen entsprechende Karten abrufbar sein. (Ist nicht ganz so einfach, sich dort zurecht zu finden, aber vielleicht geht es ja nur mir so)
Will man an die Ursachen, so geht es vor allem mit drastischem und schnellen CO2-Einsparungen, d.h. z.B jeden Baum retten, weniger oder am besten gar nicht fliegen, keine Kreuzfahrten, maßvoll Autofahren, soweit möglich aufs Rad umsteigen, sich mit den Naturgesetzen auseinandersetzen und sein eigenes ignorantes und egoistisches Verhalten hinterfragen - fällt nicht leicht)